Euer Gewürzregal quillt langsam über und sieht schrecklich unaufgeräumt aus?!
Kenn ich irgendwoher. Ständig sieht man irgendwo ein neues Gewürz, denkt sich „Oh toll, das nehm ich mit…“ und daheim stellt sich dann die Frage wohin man das eigentlich stellen möchte.
Zu wenig Platz, zu viele Gewürze. Ein neues Gewürzregal muss her.
Wer eine recht kleine Küche hat und doch auf eine Vielfalt an Gewürzen nicht verzichten möchte, bei dem wird es dann besonders schwierig. Bei mir wird momentan alles in ein kleines offenes Regal der Küchenzeile gequetscht und wenn man mal ein Gewürz möchte, das etwas weiter hinten steht dann wird’s schon kompliziert.
Da die Küche sowieso ein bisschen umgestaltet wird, habe ich mir auch einige Ideen für ein Gewürzregal überlegt. Gar nicht so einfach, denn es gibt ziemlich viele verschiedene Arten Gewürze hübsch zu präsentieren.
Hier schon mal der erste Vorgeschmack in welche Richtung es gehen soll…
Letztendlich habe ich mich dann für eine der praktischen Varianten entschieden – was aber natürlich nicht heißt, dass mein Regal nicht todschick aussieht 😉
Und praktisch ist es gleich auf mehrere Arten:
- Die Gewürze sind vor Licht geschützt. Denn wie wir wissen schadet zu viel Licht und Sonne den Gewürzen und sie verlieren schneller ihren Geschmack.
- Das System ist beliebig erweiterbar. Ihr habt 5 tolle neue Gewürze von der letzten Indien-Reise mitgebracht?! Kein Problem, in diesem Regal findet ihr garantiert einen Platz.
- Ihr habt keinen Platz an den Wänden um noch ein Regal aufzuhängen? Gar nicht schlimm, denn dieses System lässt sich auch am Kühlschrank „montieren“.
Jetzt seid ihr aber ganz schön neugierig geworden oder? Also los!
Anleitung:
Material:
- Metalldosen (nach Belieben verschiedene Größen)
- starke Magnete (am besten Seltenerdmagnete)
- Metallleisten, Schrauben und eventuell Dübel (nicht nötig wenn ihr das Regal am Kühlschrank anbringen wollt)
- Papier, Schere, Bastelkleber, Drucker, Sekundenkleber
Meine Bezugsquellen findet ihr ganz unten! 🙂
Zuerst einmal sucht ihr Bilder für die Etiketten, die euch gefallen. Ich habe botanische Bilder gewählt. Falls sie euch gefallen, hier habe ich sehr hübsche entdeckt. Ansonsten einfach ein bisschen googlen, dann findet man sicher etwas Passendes. Achtet bloß darauf, dass die Bilder nicht zu klein sind, sonst leidet die Qualität etwas.
Wenn ihr alle Bilder beisammen habt, könnt ihr anfangen eure Labels zu gestalten. Dafür müsst ihr natürlich keine Bildbearbeitungsprofis sein 🙂 Damit ihr das auch sicher hinbekommt zeige ich euch hier Schritt für Schritt wie ich vorgegangen bin.
Hier die Gimp Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Öffnet Gimp und klickt auf Datei und dann auf Öffnen. Sucht euch die gewünschte Bilddatei aus und öffnet sie.
- Jetzt braucht ihr den Werkzeugkasten. Klickt auf den Reiter Werkzeuge und dann auf Neuer Werkzeugkasten. Es öffnet sich eine Leiste mit allen Werkzeugen.
- Je nachdem ob ihr eure Labels rund oder eckig gestalten wollt, wählt ihr nun das rechteckige oder elliptische Auswahlwerkzeug.
- Mit einem Doppelklick auf das Werkzeug könnt ihr noch einige Einstellungen vornehmen. Ich benutze hier z.B. die Einstellung um die Seitenverhältnisse zu fixieren. So erhaltet ihr einen perfekt runden Kreis.
- Jetzt wählt mit dem jeweiligen Auswahlwerkzeug einfach den gewünschten Bildausschnitt aus.
- Kopieren. (Strg+C)
- Neue Datei öffnen.
- Einfügen. (Strg+V)
- Jetzt geht ihr auf den Reiter Ebene und wählt Ebene verankern.
- Nun wählt ihr wieder das rechteckige Auswahlwerkzeug und markiert den Teil, in dem später der Name des Gewürzes stehen soll. Natürlich könnt ihr auch nur Bilder verwenden und keine Namen auf das Etikett schreiben.
- Ist das geschehen, wählt ihr den Farbeimer und stellt die Farbe auf weiß. In den Einstellungen des Fülleimers (Doppelklick auf den Eimer) wählt ihr noch aus, dass die gesamte Fläche gefüllt werden soll.
- In die Auswahl klicken und schon wird der Teil des Bildes weiß.
- Nun müsst ihr nur noch euren Text einfügen. Wählt dabei eine Schriftart und -größe aus, die euch gefällt.
- Fertig!
Seid ihr damit fertig ist die größte Arbeit schon geschafft. Jetzt nur noch die Labels ausdrucken, am besten mit einem Kreisschneider ausschneiden und mit Bastelkleber auf die Dosen kleben. Metallleiste an die Wand schrauben und Magnete mit Sekundenkleber an den Dosen festkleben. Für große Dosen habe ich je zwei Magnete verwendet, für die kleinen nur einen.
Jetzt bloß noch die Gewürze einfüllen und fertig!!!
Hier der große Vorher-Nachher-Vergleich:
Von unaufgeräumtem, engen Regal in dem totales Chaos herrscht zum Hingucker in schlichtem Design. Auf jeden Fall eine Verbesserung oder?!
Noch ein Tipp zum Standort: Platziert euer Gewürzregal besser nicht direkt über dem Herd oder an einem sehr sonnigen Fenster. Die Hitze kann die Qualität der Gewürze beeinflussen.
Und wie bereits anfangs erwähnt: Neue Gewürze entdeckt?! Kein Problem – einfach eine neue Metallleiste anschrauben und Etiketten basteln, schon ist euer Gewürzschatz formschön verstaut.
Bei den Labels sind eurer Fantasie natürlich keine Grenzen gesetzt. Ebenso hübsch sind Bilder der Gewürze an sich oder kleine Collagen.
Zuletzt noch meine Bezugsquellen für das Material:
Metalldosen: Hier lassen sich auch kleinere Mengen an Dosen bestellen.
Magnete: Magneten aller Art findet ihr hier.
Metallleisten: Hornbach.
Kreisschneider: IdeeCreativmarkt.
Viel Spaß beim Nachbasteln und hoch leben die Gewürze!
Hallo Lisa,
vielen, vielen Dank für diese tolle Anleitung!
Ich habe bestimmt 10 Stunden lang im Internet gesucht, um ein Gewürzregal oder auch nur Gläser, gekauft oder selbst gemacht, zu finden. Irgendetwas hat immer nicht gestimmt: Größe, Farbe, Menge, Preis…
Dann bin ich auf deine Seite gestoßen und ich wusste: Das ist es!
Ich muss deine guten Gründe nicht noch einmal wiederholen. Hinzu kommt, dass deine Idee für die Etiketten perfekt in meine Küche passt. Vielen Dank, dass du die Internetseite angegeben hast und für die Gimp-Anleitung. Ich habe meine Etiketten noch laminiert, damit sie abwischbar sind.
Die Dosen hätte ich ohne deine Bezugsadresse auch nicht gefunden. Meine sind nicht silbern (was besser gepasst hätte), sondern golden, weil diese gerade im Ausverkauf und damit deutlich billiger sind.
Bei der Befestigung der Dosen an der Wand bin ich noch am Überlegen, weil ich möglichst nicht bohren möchte. Aber selbst wenn die Dosen im Schrank verschwinden sollten (was viel zu schade wäre), hätte ich schon mehr Ordnung und Übersicht.
Mach weiter so!
Jonalemath
Vielen, vielen Dank für diesen tollen Kommentar!
Freut mich, dass es dir so gut gefällt! Und das mit dem Laminieren ist natürlich eine super Idee, hätte ich auch mal drauf kommen können 😉
Vielleicht könnte man bei der Befestigung mit diesen Tesa Power Strips oder ähnlichem arbeiten, für den Schrank sind sie definitiv viiiiel zu hübsch!
Ganz liebe Grüße
Lisa